Basics

Wer ganz von vorne anfangen muss oder möchte der ist hier genau richtig!


Das spanische Alphabet:

Buchstabe:                                    spanische Bezeichnung:

A, a                                                a
B, b                                                be
C, c                                                ce
Ch, ch                                            che
D, d                                                de
E, e                                                 e
F, f                                                 efe
G, g                                                ge
H, h                                                hache
I, i                                                   i
J, j                                                   jota
K, k                                                 ca
L, l                                                  ele
Ll, ll                                                elle
M, m                                               eme
N, n                                                 ene
Ñ, ñ                                                 eñe
O, o                                                 o
P, p                                                  pe
Q, q                                                 cu
R, r                                                  erre
Rr, rr                                                erre doble
S, s                                                  ese
T, t                                                   te
U, u                                                  u
V, v                                                  uve
W, w                                                uve doble
X, x                                                 equis
Y, y                                                 i griega
Z, z                                                  zeta

Ch, ll und ñ sind bis vor kurzer Zeit noch eigenständige Buchstaben gewesen und somit fester Bestandteil des spanischen Alphabets.Im Wörterbuch kann man sie daher meistens in einer eigene Kategorie nachschlagen.

Ch nach dem C, ll nach dem l.

Weitere Besonderheiten:
  • é            e con acento
  • M          eme mayúscula
  • m           eme minuscule
  • ü            u con diéresis          
    • Die Punkte auf dem u zeigen an, dass es auf jeden fall betont werden muss ( guitarra pingüino).

In Lateinamerika gilt: 

b             be larga
v            à be corta















Aussprache:


Buchstaben:                                    Aussprache:                              Ejemplos:

Bb       Wortanfang               (b) wie b in Baum                      Banco
            Wortmitte                 (ss) weicher, zwischen b und v   Cuba

c          vor e, i                      ( )gelispelt wie im engl. think      Cecilia, 
                                                                                                 cerveza           
            ansonsten                 ( ) wie k in Kuchen                     Carmen, Cuba

ch                                         ( ) wie tsch in Tschüs                   Chile, choquante

g          vor e, i                      ( ) wie ch in Sache                       Gibraltar
            ansonst                     ( ) wie g in Gans                          Gambas

h                                           (-) wird nicht ausgesprochen        Hotel

j                                            (ae) wie che in Sache                   Juan

ll                                            () wie j in Ja                                Mallorca, me llamo

ñ                                            () wie gn in Cognac                    España

qu                                          (k) wie k in Kuchen                    Queso

r        am Wortanfang            (r) gerollt (Zungenspitze)            Perú, pintor
         und nach i, n , s           (rr) stark gerollt                            Roma, Enrique

rr                                           (rr) stark gerollt                           Ferrocarril

v       Wortanfang                 (b) wie b in Baum                        Vaca
         Wortmitte                   (ss) weicher, zwischen b und v     Avión

x                                         ((k)s) wie ks oder s                        Taxi, Examen
                                                    Ausnahme ist México (meaeiko)

--> Diphthonge nennt man die Kombinatinon der Vokale i oder u mit anderen Vokalen oder mit sich selber. Die Kombinationen formen in der Aussprache nur eine einzige Silbe:
·      fa-mi-lia
·      rei-na
·      bue-no
--> Wird der Diphthong betont, so wird der Vokal a, e oder o ebenfalls betont:
  • cau-sa
  • a-sien-to
--> Kommt es dazu das ein i und ein u zusammen einen betonten Diphthong darstellen, so muss der jeweils zweite von beiden betont:
  • viu-da
  • rui-do
--> Wird ein Akzent auf dem i oder u gelesen, ist dies kein Diphthong:
  • ac-tú-a
  • dí-a
--> Andere Vokal formen in ihrer Kombination immer 2 Silben, wenn sie nur aus a, e oder o bestehen:
  • tra-er
  • pa-se-o

Die Betonung:

Die Betonung in der spanischen Sprache weißt drei einfache Regeln auf:





  • Wörter, die mit einem Konsonanten (außer –n und –s) aufhören, werden normalerweise auf der letzten Silbe betont:
    • Actor, calidad, hospital

  • Wörter, die mit Vokal, -n oder – s aufhören, werden normalerweise auf der vorletzten Silbe betont:
    • Ejemplo, examen, caminos

    • Alle Wörter, die in der Betonung von diesen beiden Regeln abweichen, werden mit einem Akzent auf dem Vokal der betonten Silbe ausgestattet:
      • Café, construcción


    • Wörter, die auf der drittletzten Silbe betont werden, müssen immer einen Akzent vorweisen:
    o   América, Teléfono








    Orthographische Reglen:

    Die nachfolgenden Wörter tragen immer einen Akzent:

    • Fragewörter:
      • ¿qué? 
      • ¿cómo? 
      • ¿quién? 
      • ¿dónde? 
      • ¿cuándo?
      • ¿cuál?
      • ¿cuánto?

    • Qué mit der Bedeutung für ein/e”
      • ¡Qué lindo!
      • ¡Qué asco!

    • Ein gleiches Wort mit einer Silbe, kann verschiedene Bedeutungen haben:
      • Mi coche                               mein Auto
      • ¿es para ?                          Ist es für mich?
      • Tu hermano                          dein Bruder
      • ¿ eres Carlos?                      Bist du Carlos?
      • El teléfono                             das Telefon
      • No, él es Carlos                      Nein, er ist Carlos.
      • Si tienes ganas…                   wenn du Lust hast, …
      • , es Carlos                           Ja, das ist Carlos.
      • Te quiero                               ich liebe dich
      • ¿Quieres otro ?                    Möchtest du noch einen Tee
      • La palabra se escribe…           Das Wort wird mit … geschrieben
      • No lo                                    Ich weiss es nicht.


    Aufgepasst!!!

    • Y (und) wird zu e vor Wörtern, die mit i- oder hi- beginnen:
      • Vimos las ciudades Barcelona e Istanbul
      • Él es grande e histérico

    • O (oder) wird zu u  vor Wörtern, die mit o- oder ho- beginnen:
      • Uno u otro, no importa.
      • Motel u hotel.

    • Zwischen Zahlen schreibt man ó statt o:
      • Tiene 51 ó 52 años
    Um das Wort an sich in seiner Aussprache zu erhalten, muss bei manchen Wörtern die Schreibweise verändert werden:


    • G wird zu j, wenn ein ao oder u folgt:
      • Coger                      cojo, coja
    • C wird zu qu, wenn ein e oder i folgt:
      • Buscar                 busqué, busque
      • Rico                     riquísmo

      • Z wird zu c, wenn ein oder i folgt:
        • Empezar            empecé, empiece
        • Una vez             varias veces
      • Gu wird zu g, wenn ein ao oder u folgt:
        • Seguir                      sigo, siga
      • G wird zu gu, wenn ein e oder i folgt:
        • Entregar            entregué, entregue
      • I zwischen Vokalen wird zu y:
        • Incluir                     incluyendo

         Artikel:

        Der bestimmte Artikel:

        Der bestimmte Artikel passt sich in Geschlecht und Zahl an das Substantiv an:


        Männlich
        Weiblich
        Singular
        El chico
        La copa
        Plural
        Los chicos
        Las copas

        • Der männliche Artikel el verändert sich in Verbindung mit den Präpositionen a und de:
          • A + el = al
          • De + el = del
          • Vamos del teatro al coche
          • Aber:  Fuimos de la casa a la ópera.

        • Weibliche Substantive müssen im Singular den männlichen Artikel vorweisen,wenn  sie mit betontem a- oder ha- anfangen. Nichts desto trotz behalten sie ihre weibliche Form und das selbe  Geschlecht:
          • El agua fría, el hambre; aber la amiga, la hamaca.

        • Bei Anreden mit señor, señora und señorita werde keine Artikel verwendet:
          • ¿Buenas tardes, señor Cervantes!
          • Will man jedoch eine Person mit einer anderen bekannt machen, dann wird der bestimmte Artikel verwendet
          • ¿Está la señora Melendéz?
          • Le presento a la señorita Sosa.

        Neutrale Artikel “lo”:

        • Spanische Subsantive können entweder männlich oder weiblich sein; Wie im deutschen gibt es im Spanischen keinerlei Substantive die sächlich verwendet werden. Es gibt jedoch einen sächlichen Artikel lo, vor Adjektiven steht und jedoch nicht vor Substantiven. Die Adjektive werden durch ihn zu Substantiven gemacht. Oftmals sind es sich eher abstrakte Begriffe:
          • Lo importante es estar sano.
          • Das Wichtigste ist, .

        • Lo de wird im Spanischen als Ersatz für Ausdrücke wie el plan de, la idea de usw. benutzt. Hier für gibt es keine genau Übersetzung im Deutschen:
          • Lo del torneo es una buena idea.
          • Das mit dem Turnier ist eine gute Idee.

        • Wie Adjektive lassen sich auch adere Wortarten substantivieren.
        • Lo que ist mit dem Relativpronomen “(das), was” vergleichbar:
          • Lo que hace falta son unas vacaciones.
          • (Das,), Was du fehlt, sind Ferien.

        Unbestimmte Artikel:


        Männlich
        Weiblich
        Singular
        Un chico
        Una copa
        Plural
        Unos chicos
        Unas copas

        Nur sehr selten haben Spanische Substantive einen unbestimmten Artikel im Plural.

        • Die Pluralformen werden nicht als Artikel, sondern als unbestimmte Mengenangaben verwendet:
          • Unos/unas heist vor Substantiven ein paar, einige; vor Zahlen etwa, ungefähr:
          • He vendido unos coches
          • Ich habe ein paar Autos verkauft.
          • Tengo unas cien fotos en mi computadora.
          • Ich habe ungefähr hundert Fotos auf meinem PC.

        • Ein unbestimmter Artikel wird nie vor medio und otro gebraucht:
          • Compré medio kilo de carne.
          • Ich habe ein halbes Kilo Fleisch gekauft.
          • ¿Me trae otra copa de vino, por favor?
          • Bringen Sie mir bitte noch ein Glas Wein?

        Substantive:

        Das Geschlecht:

        • Im Spanischen existieren nur zwei verschiedene Geschlechter. Substantive sind immer entweder männlich oder weiblich. Ob ein Substantiv im Deutschen männlich oder weiblich ist, ist nicht mit den Spanischen Substantiven zu vergleichen, diese können ein anderes Geschlecht vorweisen.

        Männlich
        Weiblich
        El plato
        La vaca
        El teléfono
        La casa


        El reportaje
        La noche
        El hotel
        La postal

        • Substantive auf –o sind normalerweise männlich.
        • Substantive auf –a sind normalerweise weiblich.
        • Substantive, die auf –e oder Konsonaten enden, können sowohl männlich oder weiblich sein.

        Achtung!!!
        Manche Substantive auf –o sind weiblich, verweden deswegen den weiblichen Artikel: la mano, la radio, la foto.
        Manche Substantive auf –a sind männlich, verwenden deswegen den männlichen Artikel: el día, el mapa, el clima, el sofá.



        • Zahlen sind männlich:
          • El número – die Zahl
          • El siete me trae suerte.


        • Substantive und Adjektive auf –or haben auch eine entsprechende weibliche Form auf –ora:
          • Jugador – Jugadora, trabajador – trabajadora

        • Berufe als auch Bezeichungen für Anhänger politischer Grundzüge, die auf –ista aufhören, haben nur eine Form für beide Geschlechter:
          • El / la periodista, el/la socialista,  el/la artista

        • Buchstaben sind weiblich:
          • La letra – der Buchstabe
          • La “w” casi no se usa en español.


        • Substantive auf –ción sind weiblich und tragen einen Akzent:
          • La dirección, la contaminación

        • Substantive , die auf –ema oder –oma aufhören, sind männlich:
          • El problema, el idioma, el tema



          Singular und Plural:


          Männlich

          Weiblich

          Singular
          El chico
          El hotel
          La casa
          La calidad
          Plural
          Los chios
          Los hoteles
          Las casas
          Las calidades

          • Zur Pluralbildung, fügt man an Wörter, die mit einem Vokal aufhören, ein –s an; bei Wörtern, die mit einem Konsonaten aufhören, fügt man –es an.

          Achtung!!!
          Bei Wörtern, die auf  einen bestonten Vokal (oder –ú) enden, hängt man –es an:





          • Manche Substantive gibt es nur im Singular:
            • La gente

          • Wörter, die im Singular auf –z aufhören, fügt man im Plural die Endung –ces:
            • Una vez – varias veces

          • Wörter, die im Singular auf –s nach unbetontem Vokal aufhören, werden im Plural nicht verändert:
            • El martes – los martes
          • Esquí – Esquíes.

          • Manche Substantive gibt nur im Plural:

            • Las vacaciones, las gafas

            • Wörter, die im Singular mit einem Konsonant aufhören und mit einem Akzent auf der letzten Silbe enden, verlieren diesen im Plural:
              • El alemán – los alemanes
              • El autobus – los autobuses
              • La producción – las producciones


            Substantive als Subjekt oder Substantive als Objekt:

            Subjekt
            Mi amigo no me ha avisado.
            El celular no se encuentra en la mesa.
            ¿Quién?

            ¿Qué?
            Wer?

            Was?
            Indirektes Objekt
            (Dativ):
            ¿Has mandado la carta a tu novia?
            ¿A quién?
            Wem?
            Direktes Objekt
            (Akkusativ):
            ¿Me pasas la salsa?
            ¿Has visto a mi hijo?
            ¿Qué?
            ¿A quién?
            Was?
            Wen?

            • Nach der Präposition a steht im Spanischen immer der Dativ.
            • Der Akkusativ wird mit a verwendet , somal es sich um eine (bestimmte) Person handelt:
              • Hablo a mi papa.
              • Aber: No encuentro mis papeles.
            Achtung!!!
            Ausnahme: Nach tener und nach buscar / necesitar werden alle Präpositionen weggelassen:
            • Tengo muchos libros.
            • Buscamos / Necesitamos una planta para nuestra casa.


            Verkleinerungs- und Vergrösserungsformen:

            Die spanische Sprache bietet es an, an Substantive, aber auch an Adjektive und Adverbien, Verkleinerungs- oder Vergrößerungsformen anzufügen. Diese geben den verschiedenen Wörtern  eine leichte veränderte Bedeutung:
            Die am meisten gebrauchten Suffixe der Verkleinerung sind folgende:

            Endung auf Vokal
            Endung auf Konsonant
            -ito / -ita: hermanito, chicita
            -cito / -cita: corazoncito, princescita
            -illo / -illa: librillo, mesilla
            -ecillo / -ecilla: pececillo

            • Das Suffix –ito / -ita kann in seinen verschiedenen Formen “klein”, “zart” oder “lieb” bedeuten, je nach Art des Gebrauchs kann es auch die Bedeutung des Grundwortes unterstreichen:
              • Vimos una casita Chiquita.
              • Wir haben ein sehr kleins Häuschen gesehen.
              • Anita, ahorita llega.
              • Liebe Ana ich komme sofort.
              • ¡Ven, pero rapidito!
              • Komm, aber schnellstens
              • ¡Toditos los estudiantes son listos !
              • Absolut alle Schüler sind schlau!
              • Carmen es bien gordita.
              • Carmen ist sehr pummelig.

            • Das Suffix –illo / -illa kann in seinen verschiedenen Formen “klein”, “süss” bedeuten, es kann aber auch einen negativen Beigeschmack unterstreichen:
              • Éste es un librillo sin importancia.
              • Das ist ein unwichtiges Büchlein.
              • Pepe es un chiquillo muy simpático.
              • Pepe ist ein nettes Bürschchen.

            • Einige Substantive, Adjektive und Adverbien werden auch in der Vergrößerungsform gebraucht. Die Vergrößerungsfromen beziehen sich nur auf Größe von Personen und Gegenständen; somit kann man oftmals ein Adverb oder Adjektiv ersetzen und eine emotionale Haltung veräußerlichen. Meistens haben Suffixe eine eher abwertende Nuance oder unterstreichen den Sinn des Wortes.
            Die Endungen sind: –ote / -ota, -azo / -aza, -ón / -ona, - zote / -zota

            Carlos está con sus amigotes.        Carlos ist bei seinen Kumpeln.
            ¡Qué manazas!                              Was für Riesenhände!
            Carlos es un hombrón.                  Carlos ist ein großer Mann.
            ¡Qué casona!                                 Was für ein großes Haus!
            Paco es un típico solterón.             Paco ist ein typischer ewiger Junggeselle.

            Substantivierung durch “lo”:

            Mit lo kann man aus einem Adjektive ganz einfach ein Substantiv gemacht werden. Durch diesen Zusatz werden sie mit allgemeinen oder abstrakten Bedeutung ausgestattet. Bei den Superlativen muss ein más / menos zwischen lo  und dem Adjektiv stehen:

            Lo difícil                       das Schwierige
            Lo más difícil                das Schwierigste
            Lo menos difícil            das am wenigsten Schwierigste

            Lo bonito                        das Schöne
            Lo más bonito                das Schönste
            Lo menos bonito            das am wenigsten Schönste

            Lo interesante                 das Interesante
            Lo mejor                        das Beste

            Genau wie Adjektive lassen sich auch andere Wortarten zu Substantiven umwandeln:

            Possessivpronomen:
            Lo mío es la escuela.
            Die Schule ist meine Lieblingsbeschäftigung.
            Indefinitpronomen:
            Lo demás es muy difícil.
            Der Rest ist sehr schwer.
            Ordnungszahlen:
            Lo primero es la educación.
            Das Wichtigste ist die Bildung.
            Partizipien:
            Me gusta usar lo comprado.
            Ich mag es, das Gekaufte zu benutzten.
            Adverbien:
            Me sorprende lo rápido que entiende.
            Es überrascht mich, wie schnell er versteht.



            Adjektiv:

            Übersicht:


            Männlich
            Weiblich
            Singular
            Un vaso blanco
            Una camisa blanca
            Plural
            Vasos blancos
            Camisas blancas



            Singular
            Un árbol grande
            Una casa grande
            Plural
            Árboles grandes
            Casa grandes



            Singular
            Un coche azul
            Una bufanda azul
            Plural
            Coches azules
            Bufandas azules

            Alle Adjektive die auf –o enden sind an das männliche Substantiv angepasst, ebenso sind alle auf –a endenden  Adjektive an das jeweilige weibliche Substantiv angepasst. In manchen Fällen können die Adjektive auch auf –e oder einen beliebigen Konsonanten enden, dann ist ihre Singular- und Pluralfrom für beide Geschlechter gleich.

            Wichitg!!!

            1)    Der Plural der Adjektive wird nach dem selben Schema wie der Plural der Substantive gebildet
            -       casa negra, casas negras
            -       camisa azul, camisas azules

            2)    Wenn in einr Aufzählung zwei Substantive eines verschiedene Geschlechts zusammen genannt werden, wird immer die männliche Pluraform des Adjektives verwendet

            3)    Adjektive sind ihn ihrer Form immer direkt vom Substantiv anhängig, das sie näher bestimmen. Dies kann auch auf Verben angewendet werden und ist somit anders als im Deutschen.
            -       Las casas en alemania son muy modernas y grandes.
            -       En alemania se encuentran muchas casas modernas y grandes.

            Alles an seinem Platz, auch das Adjekiv:

            1)    Es gibt einige Adjektive die im Spanischen immer vor dem Substantiv stehen müssen:
            -       tanto, tanta
            -       mucho, mucha
            -       poco, poca
            -       mismo, misma
            -       otro, otra

            1.     Carlos tiene pocas ganas de estudiar.
            2.     ¿Compramos otra Pizza más?
            3.     Hay tanta gente en la calle.
            4.     Este señor tiene mucho dinero
            5.     Diario tengo que hacer las mismas cosas.

            2)    Soll ein Adjektiv dazu diene Substantive besonders in den Vordergrund zu stellen, dann muss es vor dem Substantiv stehen:
            -       Es una buena oportunidad
            -       Es una oportunidad buena
            -       Un gran paso para la humanidad
            -       Un paso grande para la humanidad

            3)    Normalerweise steht das Adjektiv im Spanischen nach dem dazu gehörigen Substantiv:
            -       Carlos tiene una novia muy guapa.

            4)    Adjektive, die eine Farbe zum Ausdruck bringen oder über Staatsangehörigkeiten Auskunft geben, müssen immer nach dem Substantiv stehen:
            -       Es un árbol verde durante el verano
            -       Tengo una casa amarilla.
            -       Es cerveza alemana.

            Adjektive werden oft verkürzt genutzt:

            1) Ordnungszahlen:
            El primer lugar, anstatt primero
            El tercer coche, anstat tercero

            2) Das Adjektiv “grande” wird im Singular vor Substantiven beider Geschlechter zu “gran” umgeformt:
            Es un gran chico mi Claudio.
            Es una gran mujer esta Eva Perón.

            3) Sehr vorsichtig muss mit der Bedeutung des Adjektives sein, wenn es vor oder    nach dem Substantiv gestellt wird:
                  Un chico grande ,       ein grosser Junge
                  Un gran chico ,       ein grossartiger Junge

            4) Besonders behandelt werden müssen auch die Adjektive bueno und malo. In Verbindung mit männlichen Substantiven werden sie in ihre Kurzform umgewandelt:
            Vimos un buen partido, anstatt bueno
            Que mal servicio te brindan, anstatt malo

            Ich bin … jeder und alles hat eine Nationalität:

            Um Beziehungen zu einer Nationalität herzustellen, werden im Spanischen Adjektive verwendet. Adjektive die Staatsangehörigkeiten beschreiben, lassen sich in eigene Klassen einordnen, dies hängt nur von ihrer Endung ab, zu welcher Klasse sie gezáhlt werden. Endet ein Adjektiv mit einem Konsonanten, dann ist dies die männliche Form des Verbs. Um die weibliche Form zubilden hängt man ganz einfach ein –a an das Adjektiv an:
            Alemán,             Alemana

            Endungen in fünf verschiedenen Klassen:
            1)    –o / -a
            a.     Sueco
            b.     Suizo
            c.     Austríaco
            d.     Argentino
            2)    –eño / - eña
            a.     Portorriqueño
            b.     Hundureño
            c.     Panameña
            d.     Brasileño

            3)    –ano / - ana
            a.     Cubano
            b.     Italiano
            c.     Venezuelano

            4)    –iense
            a.     Nicaragüense
            b.     Canadiense
            c.     Estadounidense
            d.     Wichitg!!!  Iraquí, israelí haben in beiden Geschlechtern die gleiche Endung auf –iense.

            5)    –és / - esa
            a.     Danés
            b.     Francés
            c.     Holandés

            Partizip Perfekt kann auch zum Adjektiv werden:

            Das Partizip Perfekt wird neben der Bildung zusammengesetzter Zeiten, auch als Adjektiv genutzt. Es übernimmt alle Eigenschaften des Adjektives, da es sich nun auch im Geschlecht und dem Singular oder Plural anpassen muss. Meistens wird das Partizip Perfekt in Verbindung mit estar im Spanischen genutzt. Ist dies der Fall, dann handelt es sich um das Resultat einer Handlung. Der Oberbegriff hier für ist im Deutschen, das “Zustandspassiv”.

            Der kleine aber feine Unterschied:

            Partizip Perfekt Verb vs. Adjektiv:

            Bespiele:

            Han abierto la tienda de enfrente.
            Der Laden gegenüber hat aufgemacht.
            La tienda de enfrente está abierta.
            Der Laden gegenüber ist geöffnet.

            Juana no ha hecho la comida.
            Juana hat das Essen noch nicht gemacht.
            La comida no está hecha.
            Das Essen ist noch nicht gemacht / fertig.

            Los tubos se han roto.
            Die Rohre sind zerbrochen.
            Los tubos están rotos.
            Die Rohre sind kaputt.

            Groß, Größer. Am Größten: der Spanische Komparativ und Superlativ:

            Im Spanischen wird der Komparativ und der Superlativ mit den Wörtern “más” und “menos” gebildet.

            Für die erste Steigerungsform des Adjektivs verwendet man einfach nur die Wörter “más” und “menos” und stellt sie vor das gewünschte Adjektiv:

                  Las mujeres de hoy son más guapas que las del pasado.
                  Esta casa es menos grande que la otra.
                  El barco negro es más lindo que el barco blanco.

            Für die zweite Steigerungsform des Adjektivs verwendet man neben den Wörtern “más” und “menos” noch den bestimmten Artiken und setzt diese beiden Wörter vor das gewünschte Adjektiv:

                  Esta mujer es la más guapa de todas.
                  La bolsa azul es la menos bonita.
                  El barco negro es el más lindo.

            Spezielle Steigerungsformen von bestimmten Adjektiven:

            Grande:
            Komparativ:      más grande (grösser),
            Mayor (grösser/älter)
            Superlativ:            el/la más grande (der/die grösste),
            el/la mayor (der/die grösste/älteste)

            Will man über die Körpergrösse reden, dann muss man anstatt “grande” die Adjektive “alto” und “bajo” verwenden.

                  Grösser = más alto
            Kleiner = más bajo

            Pequeño/ -a:
            Komparativ:      más pequeño/-a (kleiner),
            menor (geringer/jünger)
            Superlativ:            el/la más pequeño/-a (der/die kleinste)
                              el/la menor (der/die geringste/jüngste)

            Bueno/ -a:     
            Komparativ:      mejor (besser)
            Superlativ:            el/la mejor (der/die beste)


            Malo/ -a:
            Komparativ:      peor (schlechter)
            Superlativ:            el/la peor (der/die schlechteste)

            Will man den Kontrast noch grösser darstellen, kann man an Adjektive auch noch die Endung –ísimo anhängen. Übersetzt werden kann es im Deutschen mit “sehr” oder “äusserst”.
            Wichtig ist es, darauf Rücksicht zu nehmen, dass die Adjektivendungen-o, -a, -e weggelassen werden müssen, da statt dessen –ísimo/-a angefügt wird:

            Beispiele:

            Muy barato       baratísimo
            Muy caro            carísimo

            Muy pequeño      pequenísimo
            Muy grande      grandísmo

            Muy fácil            fácilísimo
            Muy difícil      dificilísimo

            Aufpassen muss man, bei einigen wenige Adjektiven die von Natur aus schon sehr ausdrucksstark sind. Hier verwendet man nicht die Endung –ísimo, sondern stellt das Wort “realmente” vorran. Dies verstärkt de Adjektive nochmals in ihrer Kontrastgebung.

            Realmente enorme
            Realmente excelente
            Realmente fantástico 





            Adverb:

            Ein Adverb ist im gegensatz zu einem Adjektiv unveränderlich, es behält immer seine ganz eigene Form.
            Ein Adverb bezieht und bestimmt immer ein Verb, Adjektiv oder eine kompletten Satz.

            Beispiel:

            -       Jugasté muy bien.
            -       Me siento bien, gracias
            -       Me siento mal porque …

            Verwendung:

            Wie man oben im Beispiel schon sehen kann, wird das Adjektiv bueno oder buena in das Adverb bien abgeändert. Das gleich gilt für das Adjektiv malo, es wird zu mal. Neben diesen beiden Sonderformen gibt es eine Standardmethode aus einem Adjektiv ein Adverb zu bilden. Zum Einen verwendet man die weibliche Form des Adjektivs auf –a und fügt an dessen Ende die Endung –mente an:

            Beispiel:
            -       sencillo
            -       sencillamente
            -       franco
            -       francamente
            -       hornesto
            -       hornestamente

            Aber: libre = libremente, normal = normalmente, regular = regularmente

            Unterscheidung von verschiedenen Adverbien:

            Da es jede Menge Adverbien gibt ist es sinnvoll sie in verschiedene Gruppen einzuteilen und sie so einfacher und besser zu lernen.
            Adverbien können über bestimmte Mengenverhältnisse Auskunft geben:

            Mengenverhältnisse:

            Bastante                        ziemlich
            Muy                                    sehr
            Nada                                    überhaupt nicht
            Poco                                    wenig

            Beispiele:
            Jugasté bastante bien en el partido de ayer.
            Tu fiesta está muy bien preparada.
            Nada mal.
            Tu trabajo está bien, pero en algunas partes un poco mal hecho.